Weinbotschafterin

 

Wenn man als Kind sehr behütet mitten in der Hauptstadt aufwuchs und das große Glück hatte gemeinsam, mit der Großmutter zu erleben, wie selbst gezogene Möhren schmecken, Kartoffeln gepflanzt werden, Tomaten reifen oder ein Salat aus Gartenkräutern zubereitet wird, dann entwickelt man nahezu intuitiv eine gewisse „Genussliebe“.

Wenn es zum täglichen Leben gehört, gemeinsam mit der Familie zu kochen, zu essen, sich auszutauschen und den Tag ausklingen zu lassen, dann bleiben viele Gerüche, Geschmäcker und kleine Genussmomente ein Leben lang in Erinnerung und man entwickelt seine ganz persönliche Genussphilosophie…

Später begann ich  auf Reisen Märkte zu besuchen, versteckte Restaurants zu entdecken und – je nach  Stand meines Geldbeutels – mehr und mehr zu genießen …

Dabei entdeckte ich auch die verschiedensten Weine und war schnell fasziniert, wie unterschiedlich ein Riesling schmecken kann, wie ein Wein ein Gericht komplettiert oder eine schlichte Speise extrem aufwertet …

Ich war infiziert und fing an, mich mehr und mehr mit der Weinwelt und deren unendlicher Vielfalt zu beschäftigen. Nach ein paar Jahren „weltweiter Trinkerfahrung“ (in einem entsprechenden Alter) wollte ich mein Wissen vertiefen und begann gezielt Seminare, Vorträge und Messen zu besuchen …

Ich sprach persönlich mit namhaften Winzern und lernte von ihnen, wie wichtig Bodeneigenschaften und Lagen in Verbindung mit einer intensiven Berg- und Kellerarbeit sind, um am Ende ein Glas Wein in der Hand zu halten und zu genießen. Ich tauschte mich mit Sommeliers aus und sprach mit Gastronomen und deren Gästen …                                                                                                                                                                                                      Es entwickelte sich meine ganz individuelle WEINPHILOSOPHIE:

Deutschland ist eines der wohl facettenreichsten Weinländer Europas. Traditionelles Handwerk wird über Generationen weitergegeben und nach und nach mit neuen internationalen Erfahrungen verknüpft. Durch viel Mut zu Innovationen und größter persönlicher Winzerleidenschaft gibt es immer wieder etwas Neues im Glas zu entdecken….

Das Handwerk des Winzers paart sich mit viel Kreativität und ausreichender Bodenständigkeit zu sensationellen Entdeckungen im Glas, die noch nicht einmal teuer sein müssen…

Das macht mich STOLZ auf UNSERE WINZER.

Ich möchte die Botschaften der Winzer vermitteln und mehr und mehr Menschen begeistern ebenfalls stolz auf ein gutes Glas Wein und deren Macher zu sein – nicht mehr aber auch nicht weniger!